40 Jahre Männerverein würdig gefeiertAm Samstag, dem 27. Januar 2018, feierten die 60 Mitglieder des Männervereins e.V. 77 mit Partnern ihr 40-jähriges Bestehen. Als die Männer von Heuthen 1977 den Saal der Gemeinde in Eigenarbeit fertig gestellt hatten, waren sie der Meinung, dass er nun mit einem schönen Fest eingeweiht werden müsste. So geschah es und allen Bewohnern hat es gut gefallen. Was lag also näher, als das Fest zu wiederholen. Auf diese Weise entstand in Heuthen die Männerkirmes. Die feierfreudigen Heuthener Männer, die den Saal errichtet hatten, gründeten einen Verein, um die Organisation ihrer Feste in geregelte Bahnen zu bekommen. Im Laufe der Jahre kam Eines zum Anderen. Es wurde verändert, verbessert und gewisse Rituale eingeführt. So wuchsen Traditionen, von denen Vereinsmitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied Reinhold Starost in seinem 30-minütigem Bildvortrag berichten konnte. So ging er nochmals auf die ehemalige Bebauung, auf das Vereinsleben, Platzmeister und Gruppenbilder ein. Er erinnerte an die vielen gemeinsamen Busauspflüge z.B. an den Rhein, in unsere Partnergemeinde Niederelbert in Rheinland-Pfalz, in den Harz, sowie nach Saalveld, zum Dümmer See und Oberhof. Besonders interessant war das tolle Ritteressen in der Erlebnisgaststätte in Arolsen und die Kürung des Weinkönigs und der –königin in Rüdesheim in der Drosselgasse. Vergessen wurde auch nicht die Gründung des Männerballetts in Peter’s Ruhe, wo jedes Jahr die Männer, bis vor einigen Jahren, Vatertag mit anderen Pilgern zur Männerwallfahrt ins Klüschen Hagis feiern konnten. Für seine langjährige Mitgliedschaft, sowie der Führung der Bild- und Vereinschronik und der umfangreichen Fotoausstellung wurde Reinhold vom Vereinsvorsitzenden Carlo Hey mit einem Blumenstrauß geehrt. Besonders geehrt wurde auch der erste Vorsitzende des Vereins von 1977 Heribert Rädel, für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Verein mit einem großen Blumenstrauß. Durch das gut geführte Kassenbuch des Vereins, konnte er von den Anfängen des Vereins berichten und ging besonders auf die ersten Mitglieder ein und gedachte dabei der bereits verstorbenen Vereinsangehörigen. Der Vereinsvorsitzende Carlo Hey bedankte sich bei der Fleischerei Thiem für das gute Essen, den fleißigen Helferinnen Alena und Annalena, für die musikalische Umrahmung bei Andreas, sowie bei Reinhold für die Fotoausstellung von über 800 Bildern und den ausführlichen Vortrag zur Vereinsgeschichte. Ein besonderer Dank für die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung geht an den 1. Vorsitzenden Carlo Hey, sein Stellvertreter Marcel Wichmann, den Kassenwart Harald Apel sowie den fleißigen Helfern. Männerverein e.V. 77
Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Carlo Hey
Gruppenbild zur Männerkirmes 2016 Sammlung historischer Fotos Im Jahre 1996 hat das Autorenkollektiv Gerhard Görge, Hans-Joachim Hartleib, Inge Meyer, Hiltrud Rogge und Emmi Werner das sehr schöne Buch: „Wingerode im Eichsfeld. Ein Dorf und seine Menschen in alten Bildern“ herausgegeben. Bei meinem Zusammentragen der Fotos der Opfer des 1. und 2. Weltkrieges habe ich festgestellt, dass es überdies in den Familien noch viele historische Aufnahmen gibt, die nicht verloren gehen und für eine spätere Veröffentlichung gesammelt werden sollten. Leider geht bei der Auflösung von Haushalten noch viel Interessantes verloren. Gerne nehme ich alte Fotos – manche sind noch auf harter Pappe aufgeklebt – entgegen, damit sie kopiert und in eine Sammlung für die Ortschronik eingefügt werden können. Die Originalfotos können noch am gleichen Tage zurückgegeben werden. Gruppenbilder Das älteste Foto dieser Sammlung aus dem Jahre 1941 hat mir Margarethe Gotthardt zur Verfügung gestellt: Frau Christina Göbel hat geholfen, folgende Personen auf dem Foto zu erkennen: Maria Stitz geb. Glosse, Anna Bank geb. Wehling, Genovefa Conradi geb. Wenderott, Berta Meyer geb. Wehr, Christoph Jung, Pfarrer Josef Brodmann und Anton Senft. Die beiden Frauen in der oberen und unteren Reihe ganz links konnten nicht identifiziert werden. Wie bei diesem Foto hoffe ich auch bei anderen Namenslücken in diesem Buch auf Ihre gefällige Mitwirkung. Werner Stitz Hinweis: Vorschläge und Hinweise zur Veröffentlichung von aktuellen Terminen können auch telefonisch
|